Sorgt für viel Gesprächsstoff: KI im Einkauf
Unsere Veranstaltung "KI im Einkauf" am 15. Mai 2025 sorgte für reges Interesse und lebhafte Gespräche bei unseren Gästen. Unsere fünf Referent*innen präsentierten unterschiedliche Perspektiven und vermittelten viele wissenswerte Informationen.
Künstliches Intelligenz ist (neben der Zollpolitik von Donald Trump, siehe hierzu unsere nächsten Veranstaltungen!) das Thema, das den Einkauf und die Arbeit der Einkäuferinnen und Einkäufer bereits jetzt und in den nächsten Jahren tiefgreifend verändert. Im gut besuchten AppHaus der SAP stellten unsere Expert*innen den Umgang mit KI in ihren Unternehmen vor und präsentierten Tools, die die Arbeit mit KI erleichtern.

Professor Marcus Vetter von der Technischen Hochschule Mannheim stellte zu Beginn vor, was KI bereits heute leistet und welche Entwicklungen für die Zukunft zu erwarten sind: die Simulation der Realität in sogenannten Weltmodellen, die Planungen und Entscheidungen auf Basis von Simulationen ermöglichen.

Katrin Schallmayer, Senior Digital Enablement Manager bei Roche, verdeutlichte den Nutzen von KI bei der Erledigung typischer Aufgaben des Einkaufs im Unternehmen.

Frank Fischer von Heidelberg Materials stellte Strategien zur Integration von KI in verschiedenen Organisationsmodellen vor, die das Ziel verfolgen, Zeitfresser im Einkauf zu minimieren und so dem Einkaufsteam Raum für konzeptionelle Aufgaben zu geben.

Wie lässt sich KI schnell an Datenquellen wie ERP-Systeme andocken? Eine Lösung hierfür präsentierte Fabian Schiersand von
BLP Digital.

"AskProcurement" heißt die ein einkaufsspezifisches KI-Tool, das die SAP für ihren Einkauf entwickelt hat und von Martin Göring, Vice President Service Procurement erläutert wurde.
Weitere Infos finden Sie in der beigefügten Präsentation, die in Zusammenarbeit mit unseren Referent*innen entstand.