Smarte Maschinen: Spannender und gut besuchter Vortrag in Ludwigshafen
Künstliche Intelligenz, smarte Welt - ein aktuelles Thema, das der Zukunftsforscher Dr. Ulrich Eberl bei seinem Vortrag „Smart Machines – Wie künstliche Intelligenz unser Leben verändert wird“ am 17. September 2019 in Ludwigshafen präsentierte.
Was smarte Maschinen ausmacht, definiert Dr. Ulrich Eberl, Zukunftsforscher und Buchautor, wie folgt: „Smarte Maschinen können zum Beispiel laufen, greifen, sprechen, sehen, zuhören, lesen, schreiben, Daten analysieren und lernen." Und smart wird mit Hilfe intelligenter Computer in Zukunft vieles sein: Wichtige Zukunftsfelder sind Produktionsstätten, Transport und Mobilität, Energienetze, Gebäude, Städte, Gesundheit und vieles in unserem Alltagsleben. Diese Entwicklung wird vorangetrieben vom ungebrochenen Wachstum der Rechenleistung und Speicherfähigkeit von Chips sowie durch immer leistungsfähigere Software-Produkte, die lernfähig sind.
Smarte Maschinen - besser als der Mensch?
Künstliche Intelligenz - mehr Chancen
Schöne neue Welt also? Eberl betont in seinem Vortrag eher die Chancen, die im Einsatz smarter Maschinen liegen. Die globale demografische Entwicklung und damit verbunden Urbanisierung, Migration, Klimawandel und Digitalisierung stellen uns vor komplexe Herausforderungen. Diese können wir perspektivisch mithilfe intelligenter Maschinen besser lösen, da mit ihrer Hilfe die Produktivitätspotenziale steigen. Als Konkurrenten für den Menschen sieht Eberl die smarten Maschinen hingegen nicht: zum einen, weil es ihnen für viele Berufe an Kreativität und Empathie fehlt, zum anderen, weil neue Tätigkeitsfelder entstehen werden: Zwei Drittel der heutigen Kinder, so seine Prognose, werden in Zukunft in Berufen arbeiten, die es heute noch gar nicht gibt. Und die Rolle Deutschlands und Europas könnte sein, künstliche Intelligenz sicher, ethisch vertretbar und menschzentriert einzusetzen.
Die Vortragsfolien von Dr. Ulrich Eberl finden Sie als BME-Mitglied im Download-Angebot in der Seitenspalte dieser Meldung.